Dry Cleaning

Am 9. Januar 2026 kehrt Dry Cleaning mit Secret Love, dem dritten Studioalbum der Band, zurück, das von Cate Le Bon produziert wurde.
Secret Love ist der bisher beste Ausdruck der tiefen Freundschaft zwischen Frontfrau Florence Shaw, Gitarrist Tom Dowse, Schlagzeuger Nick Buxton und Bassist Lewis Maynard, aus der Dry Cleaning hervorgegangen ist. Hier nimmt das Quartett aus Südlondon seinen Platz in der Avantgarde des Rock ein und katalysiert die Reagan-Paranoia des US-Punk und Hardcore der frühen 80er Jahre mit der trockenen Prahlerei von Keith Richards, Stoner Rock, dystopischer Degradation, verspieltem No Wave und pastoralem Fingerpicking, während Florences Vortrag, der akribisch auf die Klangwelten ihrer Bandkollegen abgestimmt ist, sie in einer Reihe mit Spoken-Word-Künstlern wie Laurie Anderson oder Sue Tompkins von Life Without Buildings etabliert.
Der Nachfolger von Stumpwork entstand in den Proberäumen in Peckham, wo alle vier Mitglieder gemeinsam schrieben, spielten und aufeinander reagierten: bei Dry Cleaning bilden Musik und Texte ein untrennbares, generatives Ganzes. Secret Love entwickelte sich durch bestätigende Sessions in Jeff Tweedys Chicagoer Studio The Loft und explosive Sessions mit Alan Duggan und Daniel Fox von Gilla Band in den Sonic Studios in Dublin, wobei die klanglichen Besonderheiten jedes Raumes genutzt wurden, und schließlich mit Cate Le Bon in der Black Box im Loire.
Nachdem sie verschiedene potenzielle Produzenten interviewt hatten, entschieden sie sich für Cate – eine angesehene Solokünstlerin, die auch Alben für Deerhunter, Devendra Banhart, Wilco und Horsegirl produziert hat – wegen ihrer unverhohlenen Positivität und Offenheit. „Mit ihnen in einem Raum zu sein und diese Vitalität und Lebenskraft zu spüren, die zwischen ihnen allen herrscht, ist ein einzigartiges Erlebnis“, sagt sie.
Vertrauen ist das Leitmotiv von Secret Love, wie der unwiderstehlich eingängige Opener Hit My Head All Day zeigt. Angetrieben von atemlosen Synthesizern und schwebenden Gitarrenklängen, Florences charakteristischer Mischung aus Absurdität und Sensibilität, „handelt der Song von der Manipulation von Körper und Geist. Der Text wurde ursprünglich durch die Verwendung von Falschinformationen in den sozialen Medien durch die extreme Rechte inspiriert. Es gibt mächtige Menschen, die versuchen, unser Verhalten zu ihrem eigenen Vorteil zu beeinflussen, damit wir bestimmte Dinge kaufen oder auf eine bestimmte Weise wählen. Ich finde es schwierig, die Absichten von Menschen zu erkennen und zu entscheiden, wem ich vertrauen kann, selbst im Alltag. Es ist leicht, unter den Einfluss eines finsteren Fremden zu geraten, der wie ein Freund wirkt. Wir haben den Song spielerisch angegangen. An einer Stelle war statt Gesang eine Mundharmonika zu hören. In der Demo-Phase ließen wir uns von There's a Riot Goin' On von Sly and the Family Stone inspirieren.“
Nur wenige Monate nach der Veröffentlichung von Secret Love präsentiert Dry Cleaning uns ihre neuen Songs zum Glück auch live. Genauer genommen am 10. April im schönen Mojo Club. Wir freuen uns schon sehr auf das Wiedersehen.